behaben sich

behaben sich
behaben I sich behaben sich (употр. тк. в präs и inf) чу́вствовать себя́, вести́ себя́
behaben sich швейц. держа́ться в стороне́, сде́рживаться, возде́рживаться
behaben sich швейц. занима́ться, вози́ться
behaben sich швейц. жа́ловаться
behaben II vt диал. вмеща́ть; сохраня́ть, уде́рживать
behaben sich выде́рживать, переноси́ть

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behaupten — Behaupten, verb. reg. act. 1) Fortfahren zu bejahen, es mag nun solches mit Gründen geschehen oder nicht. Eine Meinung behaupten. Er behauptet immer das Widerspiel. Ingleichen oft auch so viel als versichern. Man will für gewiß behaupten, daß u.s …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behäbig — Adj std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Seit spätmittelhochdeutscher Zeit gibt es zu gehaben, behaben (8. Jh., haben, heben) im Sinne von festhalten, zusammenhalten ja stämmige Adjektive gehebe, behebe zusammenhaltend, dicht schließend (von Gefäßen) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • behave — (v.) early 15c., from BE (Cf. be ) intensive prefix + HAVE (Cf. have) in sense of to have or bear (oneself) in a particular way, comport (Cf. Ger. sich behaben, Fr. se porter). Cognate O.E. compound behabban meant to contain, and alternatively… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”